im Zentrum für Konfrontative Pädagogik
Was wirkt im Umgang mit schwierigen, verstörenden und teilweise beängstigen Verhaltensweisen von Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen? Eine häufig gestellte Frage in den zahlreichen Fortbildungen zum Thema Deeskalation und Konfliktmanagement, die wir in den letzten 20 Jahren durchgeführt haben.
Wir berücksichtigen die Tatsache, dass nachhaltige Lösungen in der Regel nur umsetzbar sind, wenn das komplette System mit einbezogen wird. Dabei sprechen wir nicht von schnellen Interventionen, sondern von Lösungen, die die Vielfalt und Individualität der verschiedenen Settings und Institutionen aufgreift und Strategien, unter Einbeziehung des kompletten Systems, nachhaltig etabliert. Die vielfältigen Ideen, Anregungen, Tools, Methoden, Verfahrensabläufe und Denkhilfen, sind wissenschaftlich valide, praktisch erprobt und auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, damit Mitarbeiter der Gesundheitspflege, Psychiatrie, Heil-und Erziehungspflege, Schule, Behörde, Erziehungshilfe……von diesen wertschätzenden, ressourcenorientierten Gedanken, empirischen Erfahrungen und Forschungsergebnissen profitieren können.
Andreas Sandvoß
Die wichtigsten Förderungen für Arbeitnehmer, Berufsrückkehrer, Selbstständige und Arbeitlose im Leitfaden der Stiftung Warentest.
SAGT® Systemisches Anti-Gewalt-Training & Mimikresonanz® Basic
Ziel des systemischen Anti-Gewalt Trainings® und Deeskalations-Trainings ist nicht die Gewaltfreiheit, sondern das Erkennen und Bearbeiten von ungewollten wie gewollten Eskalationsprozessen, das Erkennen und Akzeptieren von Grenzen und die Bearbeitung von Neutralisierungstechniken.
Die Ausbildung unterstützt die TN in der ressourcenorientierten Erweiterung der eigenen Kompetenzen, um auch denen gerecht zu werden, die bereits Sozialarbeiter_innen gesättigt sind und sich dem pädagogisch und therapeutischen Beziehungsangebot nur sekundär motiviert stellen oder sogar entziehen.
Die Ausbildung bietet keine Rezepte, aber eine Vielzahl erprobter Tools und Vorgehensweisen, in Form einer Werkzeugkiste, die nach Bedarf und Angemessenheit eingesetzt werden können. Die Übungen und Tools haben einen hohen Aufforderungscharakter und entsprechen nicht dem, was unsere Ansprechpartner_innen aus zahllosen Gesprächen und Beratungen bereits kennen und verweigern.
Rechtzeitig zu erkennen, wie sich Ihr Gegenüber fühlt, unterstützt Sie in brisanten Situationen frühzeitig und angemessen reagieren zu können. So lassen sich Konfliktsituationen schnell erkennen und Sie können eine Eskalation präventiv vermeiden.
Studien haben gezeigt: Die Gefühle unserer Gesprächspartner richtig zu erkennen und den Menschen wirklich zu verstehen ist die Schlüsselfähigkeit für Coaching-, Beratung und Therapieerfolg. Diese Fähigkeit, die Empathie weiter auszubauen, steht im Mittelpunkt des Mimikresonanz-Trainings.
Ziel des Seminars ist, unausgesprochene Signale des nonverbalen Verhalten lesen und verstehen zu können. Zudem trainieren Sie angemessen mit den nonverbalen Signalen umzugehen, damit Sie privat und beruflich einen besseren Zugang zu ihrem Gegenüber haben.
Kursanmeldung Info-Flyer AGB & Kosten BildungsurlaubDer Zertifikatskurs wird von Alex Lanz und Andreas Sandvoß, erfahrene Trainer und Unternehmensberater mit einem freien Geist, versorgt. "Unsere Praxis zeigt, dass Aufgeschlossenheit, Sensibilität, gepaart mit einem Schuss Humor bei der Führung von Menschen in Veränderung der Schlüssel ist, um dauerhafte Ergebnisse schnell zu erzielen. Wir haben unsere Erfahrungen, Techniken und unseren Umgang mit Menschen daher in eine zertifizierte Ausbildung, die Theorie und Ausbildung kombiniert, zusammengeführt.
Wir versprechen keine Sekunde Langeweile!
Die zertifizierte Ausbildung zum/r Mediator/in und business-coach ist für Sie bestimmt, wenn Sie:
FKJS®, FMPI®, FPDM® & FSBOP®
Unsere Erfahrungen der letzten Jahre haben verdeutlicht, dass erst eine fachliche Kombination der unterschiedlichen Ansätze, den zahlreichen Erscheinungsformen und der Komplexität von Gewalt in Jugendhilfe und Schule gerecht werden.
In der Fortbildung werden die verschiedenen Methoden zu einem im Alltag praktikablen und erfolgreichen „konfrontativ/ partizipativem Handlungsstil“ gebündelt. Das Qualifizierungskonzept berücksichtigt »neben der persönlichen Kompetenzerweiterung im Sinne einer grundsätzlichen Haltung, » auch Fragen der Organisationsentwicklung, denn ein abgestimmter und effektiver Ordnungsrahmen der Institutionen, »trägt zur Minderung aggressiver Verhaltensweisen bei.
Für die unterschiedlichen Phänomene gewalttätigen Verhaltens steht ein umfassendes und differenziertes Handlungsset zur Verfügung, welches Sie selbst ausprobieren und ihrem Persönlichkeitstypus anpassen lernen.
Mit Ihrer wertschätzenden Beratungs-und Trainingskompetenz tragen Sie zur Unterbindung von Mobbing in Schulen bei. In Unternehmen und Behörden minimieren Sie volkswirtschaftlichen Schaden , der durch Gerichtsprozesse oder entgangene Arbeitsleistungen wegen Krankmeldung aufgrund von Mobbing entstehen kann. Durch die Etablierung Ihres Konzeptes gegen Mobbing tragen Sie zur Entlastung potentieller Opfer bei.
Mit dieser Zusatzqualifikation erweitern Sie Ihren beruflichen Horizont und potenzieren somit Ihre Referenzen, um sich auf dem Arbeitsmarkt oder als freiberuflicher Trainer, breit gefächerter positionieren zu können.
Kursanmeldung Info-Flyer Flyer Onlinekurs AGB & Kosten Bildungsurlaub
Die Ausbildung bietet konkrete und anwendbare Verhaltensstrategien der Deeskalation, die systematisch gelernt werden und deren sichere Beherrschung zu mehr (Selbst-) sicherheit führen wird.
Die Teilnehmer_innen erlernen anwendbare Deeskalationsstrategien und werden befähigt, diese auch in 1-2 tägigen Fortbildungen anzubieten. Das Ziel der Fachcoachausbildung ist die Etablierung eines professionellen Deeskalationsmanagements, zur Reduzierung aggressiver Verhaltensweisen.
Stress und Emotionen sind Phänomene, die in unserem Leben allgegenwärtig sind. Unterschiedlich sind die Herangehensweisen und der Umgang mit destabilisierenden Einflüssen von außen.
Der Zertifikatskurs sensibilisiert im Hinblick auf Selbstfürsorge, Entspannungstechniken und erklärt anschaulich die Prozesse, die sich in Körper und Geist abspielen, um diese bearbeiten zu können. Die Ausbildungsteilnehmer/innen werden befähigt selbst 1-2 tägige Fortbildungen anzubieten und erhalten hierfür ein breites Portfolio an Seminarunterlagen, die mit eigenen brandings versehen werden können. Die Ausbildung bietet auch die Möglichkeit das Gesundheitsmanagement der eigenen Firma anzupassen oder zu erarbeiten.
Mein Beitrag zur Qualität in Weiterbildung
Wir legen Wert auf die Qualitätssicherung in unseren Ausbildungskursen. Deshalb kannst du jeden absolvierten und bestandenen Ausbildungskurs (Fachcoach und SAGT®), so oft du willst und so oft der Kurs angeboten wird, wieder besuchen. Sag mir eine Woche vorher Bescheid und ich freue mich dich wieder zu sehen. Dieses Angebot ist auf 5 TN pro Ausbildungskurs begrenzt.
Ihr kommt so oft ihr mögt, arbeitet mit oder schaut nur zu und bezahlt nichts. Das ist mein Beitrag zur Qualität in Weiterbildung!
Ich freue mich auf euch…
Andreas Sandvoß
Die wichtigsten Förderungen für Arbeitnehmer, Berufsrückkehrer, Selbstständige und Arbeitlose im Leitfaden der Stiftung Warentest.